鶹Ƶ

59 Prozent der CEOs bewerten ihre Financial Forecasts nicht als ausreichend umfassend und aussagekräftig. 92 Prozent stimmen zu, dass fortschrittliche Planungstechnologie zu besseren Geschäftsergebnissen führen wird. 94 Prozent glauben an den Mehrwert von Advanced Analytics in der Unternehmensplanung.

Vor die Welle kommen

Wir sind Branchenexperten, Mathematiker, Data Scientists, Wirtschaftswissenschaftler, Ökonometriker und Predictive-Gurus. So erreichen wir auch jene „Predictive Excellence“, die weit über den Erfolg eines einfachen Forecasting-Tools hinausgeht.

Für den Unternehmenserfolg ist es mehr denn je unerlässlich, gezielt diejenigen Daten zu erfassen, die der Organisation beim Verständnis eines jeweils aktuellen Problems helfen. Themen wie die fortschreitende Globalisierung, die internationale Verknüpfung von Wertschöpfungsketten und Absatzmärkten, sowie die steigende Zahl politischer Krisenherde führen zu einer sehr hohen Volatilität auf vielen Märkten sowie starker Heterogenität zwischen Industrien. Diese gestiegene Unsicherheit erschwert einem Unternehmen die Planung und die Unternehmenssteuerung. Um dem zu begegnen und wieder „vor die Welle“ zu kommen, können beispielsweise Frühindikatoren genutzt werden. Eine vorausschauende Abschätzung erlaubt zum Beispiel, etwaige Risiken wie Abnahme-Engpässe rechtzeitig zu identifizieren, einen Lagerüberbestand zu vermeiden und Absatzmärkte anders zu adressieren.

Download: Von der Black Box zur Grey Box – Vertrauen in KI-basierte Forecasts

„Frühwarnsysteme, welche die Informationen verschiedener Frühindikatoren aggregieren, können Prognosen für ausgewählte Länder und Industrien darstellen und erlauben eine Vorwegnahme der Entwicklung in den kommenden drei bis sechs Monaten. Somit helfen sie einem Unternehmen, künftige Entwicklungen einzuschätzen. Durch Prognosen für abgestimmte Sektoren können wir eine passgenaue Früherkennung für einzelne Geschäftssparten ermöglichen, was wiederum eine effiziente Steuerung in den Geschäftssparten erlaubt.“

Unternehmen ganzheitlich steuern

Erfolgreiche Unternehmen stellen mit einer perfekten Unternehmenssteuerung sicher, dass ihre Geschäftsentscheidungen direkt mit ihrer Marktperformance verknüpft sind. Sie

  • nutzen interne, externe sowie finanzielle und nicht-finanzielle Informationen,
  • entwickeln eine agile Szenarioplanung,
  • rücken die CFO-Agenda in den Fokus und
  • verfügen dank vereinheitlichten, integrierten Echtzeit-Daten über eine „single source of truth“, eine einzige „Quelle der Wahrheit“.

Unsere Leistungen im Bereich Unternehmenssteuerung

Gerüst für zentrale Fragen: das branchenspezifische KPI-Framework

Die richtigen Daten in aggregierter Form – das ist die wesentliche Voraussetzung für alle weiteren Analysen sowie für Reporting und Steuerung. Mit der Analyse dieser Daten anhand definierter KPIs können Unternehmen messen, ob und wie effektiv sie ihre Ziele erreichen. Unser branchenspezifisches KPI-Framework bildet dabei das Gerüst. Es umfasst alle relevanten KPIs und ihre jeweiligen Abhängigkeiten.

Ausgangspunkt ist die Unternehmensstrategie, aus der die zentralen Fragen, die Key Business Questions (KBQs), abgeleitet werden. Diese KBQs definieren die relevanten KPIs. Sie ermöglichen eine faktenbasierte Antwort auf die zentralen Fragen des Unternehmens. Das KPI-Framework selbst spiegelt die Beziehungen zwischen den KPIs wider und speist sich aus internen wie externen Informationen. Im Ergebnis gewinnen Unternehmen ein ganzheitliches Verständnis aller relevanten Einflussfaktoren.

Predictive Excellence Plattform: Vorhersagen auf Knopfdruck

Datengetriebene Forecasting-Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz und Machine Learning verschaffen Unternehmen entscheidende Vorteile.

Moderne Tools – wie das von 鶹Ƶ entwickelte Forecast Plus – bieten eine faktenbasierte, objektive Grundlage für Entscheidungsfindung und Unternehmenssteuerung. Die Analysen großer Datenmengen zeigen Marktveränderungen frühzeitig an. Präzise und tool-basierte Prognosen minimieren unerwartete Abweichungen, gewährleisten ein Plus an Sicherheit und Planbarkeit für Unternehmensentscheidungen, steigern Effizienz und setzen Ressourcen frei. Dank des hohen Automatisierungsgrads erfolgen Vorhersagen „auf Knopfdruck”. Mitarbeiter konzentrieren sich derweil darauf, als Business Partner wertvolle Insights zu generieren. Konkrete Simulationsrechnungen innerhalb des Prognosehorizonts erlauben Erkenntnisse über Treiber und deren jeweilige Relevanz.

 

Video

Predictive Excellence Plattform: Vorhersagen auf Knopfdruck

2:37
More tools
  • Closed captions
  • Transcript
  • Full screen
  • Share
  • Closed captions

Playback of this video is not currently available

Transcript

Hochwertige Forecasts verbessern zudem die Kapitalmarktkommunikation. Deren Einbindung in den Finanzplanungsprozess kann Ad-hoc-Gewinnwarnungen verhindern und damit das Vertrauen in das Unternehmen stärken.

Integrierte Planung und Simulation

Die zukunftsorientierte Steuerung von Unternehmen gelingt nur auf Basis einer effizienten Planung. Hier werden strategische Entscheidungen getroffen, Absatzziele festgelegt sowie optimale Ressourcenallokationen und Anreize abgeleitet (z. B. im Bereich Personal oder Investitionen).

Eine erfolgreiche und nachhaltige Unterstützung der Steuerungsprozesse erfordert zwei wesentliche Voraussetzungen: Die Planung muss die komplexen Wechselwirkungen der Wertschöpfungskette berücksichtigen und gleichzeitig den Aufwand zur Abbildung der Planungsprozesse minimieren.

Für beide Aspekte haben wir einen neuen Ansatz zur integrierten Planung und Simulation entwickelt. Diese Integration berücksichtigt mehrere Dimensionen:

  • Prozessintegration von Strategischer Planung, operativer Teilplanung und Finanzplanung (bestehend aus GuV, Bilanz, Kapitalfluss)
  • Funktionale Integration über die verschiedenen Unternehmensbereiche hinweg (z. B.: Vertrieb, Logistik, Produktion, Personal)
  • Integration der Planungshorizonte, von Langfrist- über Mittelfrist-, Budgetplanung und kurzfristigen Forecasts
  • Technische Integration über die Prozesse hinweg
  • Datenintegration sowohl in Bezug auf Stamm- als auch Bewegungsdaten
  • Methodische Integration zum parallelen Einsatz manueller Planung (z. B. top-down oder bottom-up), statistischer Ansätze (sog. „Predictive Planning“) und Simulationsmöglichkeit
Infografik: 鶹Ƶs Ansatz zur integrierten Planung und Simulation im Bereich Unternehmenssteuerung

Wie wir diesen Ansatz mit modernen SAP Applikationstools wie BPCembedded und SAC verbinden, in denen wir Simulationen, Szenarioanalysen und Interaktionen der Planer untereinander ermöglichen, erfahren Sie hier.

Intelligente Berichterstattung

In einem sich sehr schnell ändernden Marktumfeld sind Informationen ein wichtiger Erfolgsfaktor, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Um das Unternehmen erfolgreich steuern und überwachen zu können, benötigt ein CFO ein modernes, weitestgehend automatisiertes Management Reporting mit empfängerorientierten und individuell zugeschnittenen Berichtsinhalten.­ ­Das intelligente Reporting der Zukunft zeichnet sich dadurch aus, dass es zeitnah und automatisiert die individuellen Informationsbedürfnisse der Empfänger bedient und dabei gleichzeitig Standardisierung sicherstellt. Dabei soll es zeitnah, effizient, vergleichbar und dennoch user-spezifisch sein. 鶹Ƶ’s Reporting 5.0 ist eine solche Lösung: Ein App-basiertes Reporting mit lernendem & anwenderspezifischem Front-End, integriertem digitalen Assistenten und intelligentem Back-End zur Report-Optimierung für eine höchst individuell ausgeprägte Berichterstattung mit empfängerorientierter Aufbereitung.

 

Video

鶹Ƶ – Reporting 5.0: Intelligente Berichterstattung

2:29
More tools
  • Closed captions
  • Transcript
  • Full screen
  • Share
  • Closed captions

Playback of this video is not currently available

Transcript

Bei der Entwicklung Ihres Reportings der Zukunft unterstützen Sie unsere 鶹Ƶs Finance und Data & Analytics-Experten. Basierend auf langjähriger Erfahrung in Finance- und Implementierungsprojekten helfen wir Ihnen bei der Definition von Kennzahlen, konzeptionieren Dashboard-Prozesse und implementieren hochmoderne Management Dashboards. Dabei kann direkt auf Live-Daten aus verschiedenen Quellen zurückgegriffen werden um über Daten nahezu in Echtzeit berichten zu können. Einen Überblick über alle unsere Lösungen finden Sie auf unserer Business Analytics-Seite.

Insights und Studien

Planning 5.0: Ihr Rahmenwerk zur Integration aller Planungs- und Simulationsprozesse

Sorgen Sie für bessere Entscheidungen durch die funktionsübergreifende Integration von Planungsaufgaben in einem System. Dank Automatisierung und hocheffizienter Prozesse verkürzen Sie Ihre Reaktionszeiten und somit die Zeit bis zur Entscheidung.

Mehr erfahren

Debug the Future: Digitale Transformation durch Mensch und Maschine

Im Podcast “Debug the Future - Digital Transformation durch Mensch und Maschine” gibt Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom, Expertin für Predictive Excellence bei 鶹Ƶ Deutschland, authentische Einblicke in die Unternehmenssteuerung von Morgen. Dabei widmet sie sich mit ihren Gästen den unterschiedlichen Perspektiven des Transformationsprozess - einerseits aus der Analytics- andererseits aus der Finance-Sicht.

Follow us

Erforderliche Felder sind mit einem Sternchen gekennzeichnet (*)

Unsere ٲٱԲܳٳäܲԲ finden Sie hier.

Contact us

Roland Werner

Roland Werner

Finance Transformation Leader, 鶹Ƶ Germany

Gori von Hirschhausen

Gori von Hirschhausen

Finance Transformation Leader, 鶹Ƶ Germany

Tel.: +49 89 5790-6698

Nico Reichen

Nico Reichen

Partner, Lead Data & AI Team, 鶹Ƶ Germany

Tel.: +49 171 8179355

Thomas Hampel

Thomas Hampel

Global Risk Assurance Data & Analytics Leader, 鶹Ƶ Germany

Hide