Playback of this video is not currently available
Um die Vielzahl der Chancen der digitalen Transformation zu nutzen, ist eine Evaluation und Neuausrichtung des Betriebsmodells (TOM) im Finanzbereich notwendig. Dadurch erzielen Unternehmen enorme Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne. Gleichzeitig entwickeln sie ein agiles Finanzteam, das für den Geschäftserfolg von zentraler Bedeutung ist und schnell auf neue Geschäftsmodelle reagieren und diese gestalten kann.
Shared-Service-Organisationen
Shared Service Center – insbesondere mit der Weiterentwicklung zu Global Business Services – stellen einen zentralen Bestandteil einer zukunftsfähigen Finanzfunktion dar. Sofern Unternehmen transaktionale Prozesse zentralisieren und standardisieren, kann die Finanzfunktion enorme Effizienzgewinne realisieren und gleichzeitig die Servicequalität verbessern. Die Verlagerung komplexer, wissensbasierter Tätigkeiten eröffnet nicht nur der Finanzfunktion zahlreiche Möglichkeiten. Die Integration weiterer Funktionen wie beispielsweise Einkauf und Vertrieb bildet das Fundament für eine prozessgesteuerte Organisation.
Zudem dienen Global Business Services als Katalysator für die Digitalisierung. Denn der intelligente Einsatz digitaler Technologien wie RPA und KI erhöht den Automatisierungsgrad. Solche Technologien können direkt in den Global Business Services als sogenannte Center of Excellence verankert werden.
„Der CFO-Strategie kommt daher die zentrale Rolle zu, weder die vergangenen, noch die heutigen, sondern die künftigen Anforderungen an die Finanzfunktion zu definieren. Nur wer ein klares Ziel vor Augen hat, kann heute mit dem Weg dorthin beginnen.“
Ein digitales TOM ist hilfreich, um die definierte Strategie und Vision in die Organisation zu implementieren. Der Anspruch dabei lautet, mögliche Veränderungen und Szenarien von morgen und deren dann eingesetzte Technologien schon heute zu berücksichtigen.
Um auf das zunehmend komplexe Geschäftsumfeld angemessen zu reagieren, treiben Unternehmen häufig einzelne Verbesserungsprojekte voran. Allerdings können solche Verbesserungen nur nachhaltig wirksam sein, wenn ein integriertes TOM die vielfältigen Dimensionen der Finanzfunktion und des Unternehmens zusammenbringt. Denn erst dadurch werden die aktuellen technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen greifbar.
Das TOM umfasst ein komplexes Zielbetriebsmodell mit verschiedenen Dimensionen. Empfehlenswert ist es daher, eine Roadmap zu entwickeln, in der die einzelnen Handlungsfelder nach Prioritäten geordnet werden. Hierzu müssen nicht nur die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens betrachtet werden, sondern auch die des Wettbewerbs und möglicher künftiger Angreifer. Sie stellt einen konkreten Plan zur Transformation der Finanzfunktion dar.
Entlang der Roadmap lässt sich die Finanzfunktion sukzessive gemäß des definierten TOMs entwickeln. Da nicht alle Projekte gleichzeitig umgesetzt werden können, müssen diese priorisiert werden. Dabei sind Abhängigkeiten zu anderen Projekten zu berücksichtigen. Die Umsetzung wird optimaler Weise begleitet durch ein nachhaltiges Change-Management. Denn die Mitarbeiter werden die digitale Reise nur begleiten, wenn es den Führungskräften gelingt, ihnen die Angst vor Veränderungen und deren möglichen Folgen zu nehmen.